Die im Wasser lebenden Delphine (Delphinidae) sind S�ugetiere (Mammalia) und geh�ren
zu der Unterart der Zahnwale (Odontoceti).
Mit ihren etwa 30-40 verschiedenen Delphin-Arten sind sie die gr��te Familien unter den Walen (Cetacea).
Sie sind in allen Ozeanen verbreitet. Jedoch sucht sich jede spezifische Art ihren Lebensraum
nach ihren besonderen Bed�rfnissen aus. F�r den Menschen sind diese Wassertiere so bekannt, durch ihre ausergew�hnliche Intelligenz, ihre fr�hlichen Kicklaute, die akrobatische Spr�nge, sowie ihre freundschaftliche Art zum Menschen."; Auch heute sind die Menschen von Delphinen nach wie vor begeistert und sagen ihnen geheimnisvolle Eigenschaften nach. F�r viele sind sie die wohl gelehrigsten und intelligentesten Tiere unserer Erde.
Sie spielen gerne Kopfball, Fussball oder springen durch Reifen.
Sie k�nnen ihre Ern�hrungsgewohnheiten ihrem jeweiligen Lebensraum anpassen. Jedoch wird die Suche nach dem geeigneten Lebensraum im Meer von verschiedenen Faktoren beeintr�chtigt. Die Tiefe und Temperatur des Wassers, der unterschiedliche Salzgehalt, die Beschaffenheit des Meeresgrundes sowie das vorhandensein von Nahrungstieren, spielt dabei ein sehr entscheidender Faktor. Besonders die Temperatur des Wassers ist wichig f�r das allgemeine Wohlbefinden des Delphins. Es gibt Arten die sich lieber in w�rmeren Gew�ssern aufhalten und es gibt welche die lieber die k�lten Gew�sser bevorzugen.
Das Aussehen der Delphine
Die K�rperfarbe
Ihre K�rperfarbe hat verschiedene graufarbliche Abstufungen und die Linien in verschiedenen Fabt�nen und Kontrasten. Ihre Unterseite ist dabei meist heller und ihr R�cken etwas dunkler.
Ihre Gr��e
Sie werden etwa 1,5 bis zu 4 Meter lang, wobei sehr dro�e Arten sogar bis zu 10 Metern lang werden k�nnen.
Der Kopf
Sie besitzen eine schabelartige, hervorstehende Schnauze. Ihre hochgezogenen Mundwinkel scheinen f�r das menschliche Auge zu l�cheln, was jedoch tr�gerisch sein kann, den in Wirklichkeit ist der Delphin ein gef�hrlicher Raubfisch. Er kann einen erwachsenen Menschen mit nur einem Stoss der Flosse t�ten. Dies sind aber seltene Ausnahmef�lle, eigentlich sind sie meist zahmer als Haustiere und begegnene dem Menschen eigentlich immer freundschaftlich.
Sie atmen durch eine nach hinten verlagerte Atem�ffnung, die oben auf dem Kopf ist. In ihrem Kopf befindet sich die "Melone", das ist ein kleines rundes Organ, was sie zur Sonarortung (Echolokation, hochfrequenze T�ne) ben�tigen.
Sie haben kegelf�rmige Z�hne, wobei viele Arten sehr viele Z�hne besitzen, die jedoch stumpf sind. Die Z�hne sitzen in einem meist deutlich abgesetzten Kiefer und bilden somit den langezogenen Schnabel des Delphins. Ihr Z�hne dienen ihnen meist nur als Werkzeug, um die Beute festzuhalten. Dadurch haben sich ihre Z�hne an ihre jeweiligen Beutetiere angepasst.
Hat ein Delphin wenig Z�hne, dann ern�hrt er sich vorwiegend von Kalmaren und kleinen Fischschw�rmen. Hat er dagegen viele Z�hne, dann ern�hrt er sich vorwiegend von Fischen. Einige Arten fressen auch Krustentiere. Der Schwertwal frisst sogar Robben und andere Wal-und Delphin-Arten.
Der K�rper und die Flossen
Ihr K�rper ist stromlinienf�rmig geschnitten und haben meist eine deutlich ausgepr�gte R�ckenflosse, was sie dadurch zu besonders guten Schwimmern macht.
Allgemeines Verhalten der Delphine
Die in Gruppen lebenden Delphine f�hren ein sehr soziales Zusammenleben. An gro�en Nahrungsstellen treffen sie viele Delphine zur Beutejagd, wobei da schon mal bis zu 1000 Tiere aufeinmal zusammen kommen k�nnen.
Sie verst�ndigen sich untereinander durch Klicklauten, Pfeifen, Schnattern und K�rperkontakt.
Wenn sie schlafen, ist stets eine Gehinh�lte am schlafen und die andere wach um ihre Atmung aufrecht zu halten. Genauso lassen sie auch immer ein Auge ge�ffnet um ihre Umgebung zu beobachten. Allerdings ist ihre Mobilit�t im Schlaf doch sehr eingeschr�nkt.
Delphine jagen ihre Beute aktiv, meist auch mit mehreren Delphinen. Sie umkreisen dabei ihre Beute oder treiben es an die K�ste.
Ihre Haut st��t alle 2 Stunden die �u�eren Hautzellen ab, um durch diese Regeneration den Str�mungswiederstand zu verringern. Diese Art von Regeneratinonsforschung gibt es auch im Schiffsbau.
Schwimmverhalten- und Geschwindigkeit
Delphine sind elegante schnelle Schwimmer. Sie erreichen dabei Schwimmgeschwingigkeiten von 30 Kilometer pro Stunde (bei welchen Delphinen) und sogar bis zu 80-90 Kilometer pro Stunde (bei welchen Delphinen).
Angetrieben werden sie durch ihren Hinterkopf, der durch seine starken Muskelmassen die waagrechte Schwanzflossen (die Fluke) auf- und abbewegen lassen und somit den Delphin vorantreiben.
Das Tauchen der Delphine
Wenn sie aus dem Meer auftauchen, dann machen sie das meist nur f�r ein paar Minuten um Luft zu atmen und um nach geeigneten Futterpl�tzen ausschau zu halten. Dabei orientieren sie sich bei der Futtersuche nach den M�wenansammlungen. Befinden sie sich jedoch auf der Futterjagt, dann k�nnen sie bis zu einer Tiefe von 300 Metern abtauchen und bis zu 15 Minuten unter Wasser bleiben.
Die Spr�nge der Delphine
Ihre akrobatischen Spr�nge, weisen auf eine Art Spielverhalten hin. Sie nutzen diese aber auch f�r die schnellere Fortbewegung.
Die Fortpflanzung der Delphine
Delphine bringen jeweils nur 1 Tier zur Welt, wobei die Tragezeit von ca. 10 bis zu 12 Monaten betragen kann.
Das Junge kommt mit seiner Schwanzflosse voran auf die Welt und wird danach sofort von der Mutter an die Wasser�berfl�che getrieben um Luft holen zu k�nnen. Dabei werden sie oft von anderen Delphinen begleitet um sie vor Haien oder anderen Gefahren zu besch�tzen.
Die K�lber gehen bereits nach 6 Monaten eigenst�ndig auf Nahrungssuche, verlassen die Mutter jedoch meist erst mit 6 Jahren.
Aufz�hlung der Delphin-Arten
1. Der Rauzahndelfin
(Steno bredanensis)
Name:
Rauzahndelfin,Steno bredanensis, Delphinus bredanensis, D. planiceps, D. reinwardtii, D. chamissonis,
D. compressus, D. oxyrhynchus, D. frontatus
Gr��e, Gewicht:
Gr��e: 2,1 - 2,6 m , Gewicht: 100 - 150 kg
Aussehen:
Der Rauzahn-Delfin ist am R�cken und Flanken dunkelgrau bis grau-violett und an der Unterseite wei�.
Die Unterseite des Schnabels ist ebenso wei�.
An seiner K�rperunterseite befinden sich oft Flecken in Geld und Rosa.
Sie haben eine gering aufgew�lbte Melone und an ihrer Fluke befindet sich eine Einkerbung.
Vorkommen, Bestand:
Vorkommen: in allen tropischen, subtropischen und warmen Meere, die �ber 25�C warm sind.
Bestand: keine Daten
Nahrung:
Fische, Kopff��er
2. Der Chinesisch Wei�e Delfin (Sousa chinensis)
Chinesischer Wei�er Delfin, Bleifarbiger Delfin (vor allem S. plumbea), Buckeldelfin
Name:
Sousa chinensis, S. teuszii, S. plumbea, S. lentiginosa, S. borneensis
Gr��e, Gewicht:
Gr��e: 2 - 2,8 m, Gewicht: 150 - 200 kg
Aussehen:
Die K�rperfarbe von Lebensraum und Alter abh�ngig.
Bei Jungtieren kann sie dunkelgrau, hellgrau bis rosa-wei�lich sein.
Sie haben meist unregelm��ige dunkle Flecken.
Auf dem R�cken befindet sich ein Buckel.
Vorkommen, Bestand:
Vorkommen: K�stengew�sser im Indischen und Westpazifischen Ozean
Bestand: keine Daten
Nahrung:
Schwarmfische, Krebstiere
3. Der Kamerunfluss-Delfin (Sousa teuszii)
Kamerunfluss-Delfin, Buckeldelfin
Name:
Der chinesischer weißer Delfin,Sousa teuszii
Gr��e, Gewicht:
Gr��e: 2,0 - 2,5 m, Gewicht: 100 - 150 kg
Aussehen:
Er ist dem Chinesischen Wei�en Delfin sehr �hnlich.
Er unterscheidet sich nur in seiner schiefergrau bis bleigrauen Farbe.
Vorkommen, Bestand:
Vorkommen: In K�stengebieten Westafrikas
Bestand: keine Daten
Nahrung:
Schwarmfische (z.B. Heringe, Brassen, Barben und S��lippen), Krebstiere
4. Der Amazonas-Sotalia (Sotalia fluviatilis)
Amazonas-Sotalia
Name:
Kamerunflussdelfin,Sotalia fluviatilis
Gr��e, Gewicht:
Gr��e: ca. 1,4 m, Gewicht: ca. 40 kg
Aussehen:
Die R�ckenfarbe sowie die obere Flanke sind mittel- bis dunkelgrau, manchmal auch leicht br�unlich, wobei der Bauch wei� ist.
Vorkommen, Bestand:
Vorkommen: K�stengew�sser im nord�stlichen S�damerika, sowie in Flussm�ndungen des Amazonas
Bestand: keine Daten
Nahrung:
Fische und Wirbellose
5. Der Wei�schnauzendelfin (Lagenorhynchus albirostris)
Wei�schnauzendelfin
Name:
Erkl�rung
Gr��e, Gewicht:
Gr��e: 2,5 - 2,8 m, Gewicht: 180 - 275 kg
Aussehen:
R�cken und Flanken sind dunkel gef�rbt. Der Schwanzstiel ist jedoch meist grau oder wei�.
An den Flanken verl�uft ein heller Streifen und der Bauch ist wei�.
An ihrem kurzen Schnabel sind sie ebenso wei�, manchmal aber auch grau meliert.
Vorkommen, Bestand:
Vorkommen: Nordatlantik, Nordsee (K�stenregionen)
Bestand: keine Daten
Nahrung:
Fische (z.B. Dorsch, Hering), Wirbellose (Kopff��er und Krebstiere)
6. Der Wei�seitendelfin (Lagenorhynchus acutus)
Wei�seitendelfin
Name:
Lagenorhynchus acutus
Gr��e, Gewicht:
Gr��e: 1,9 - 2,5 m, Gewicht: 165 - 200 kg
Aussehen:
R�cken und Flossen sind schwarz, die Flanken grau und ihre Unterseite wei�.
Vorkommen, Bestand:
Vorkommen: Nur im Nordatlantik
Bestand: keine Daten
7. Der Schwarzdelfin (Lagenorhynchus obscurus)
Schwarzdelfin
Name:
Lagenorhynchus obscurus
Gr��e, Gewicht:
Gr��e: 1,6 - 2,1 m, Gewicht: 50 - 90 kg
Aussehen:
Die Farbe an R�cken, Schwanzstiel, Fluke und Schnauze sind dunkelgrau bis blauschwarz.
Am Bauch sind sie wei� gef�rbt.
Die Flanken sind im vorderen Bereich hellgrau und im hinteren Teil wirkt sie geflammt.
Vorkommen, Bestand:
Vorkommen: auf der s�dliche Halbkugel, in k�stennahe Gew�sser
Bestand: keine Daten
9. Der Stundenglasdelfin (Lagenorhynchus cruciger)
Stundenglasdelfin
Name:
Lagenorhynchus cruciger
Gr��e, Gewicht:
Gr��e: 1,6 - 1,8 m, Gewicht: 90 - 120 kg
Aussehen:
�ber ihn ist kaum etwas bekannt. Er ist schwarz, bis auf den wei�en Bauch und zwei Flecken an den Flanken.
Vorkommen, Bestand:
Vorkommen: im s�dlichen Polarmeer
Bestand: keine Daten
Nahrung:
wahrscheinlich kleinere Schwarmfische, Kopff��er
10. Der Peale-Delfin (Lagenorhynchus australis)
Peale-Delfin, Schwarzkinn-Delfin
Name:
Lagenorhynchus australis
Gr��e, Gewicht:
Gr��e: 2 - 2,2 m, Gewicht: bis 115 kg
Aussehen:
Dieser ist am R�cken und an Flossen grau bis schwarz und an der Unterseite wei� gef�rbt.
Vorkommen, Bestand:
Vorkommen: in K�stengew�ssern im s�dlichsten S�damerika
Bestand: keine Daten
Nahrung:
�ber ihre Nahrung ist bisher nichts bekannt
11. Der Rundkopfdelfin (Grampus griseus)
Rundkopfdelfin, Rissos Delfin, Braunfisch
Name:
Grampus griseus
Gr��e, Gewicht:
Gr��e: 2,6 - 3,8 m, Gewicht: 300 - 500 kg
Aussehen:
Sie sind grau und am Bauch etwas heller gef�rbt.
Ihre Farbe wird im Laufe des Lebens heller und �bers�t sich mit wei�en Narben.
Der rundlich aussehende Kopf hat keinen langen Schnabel wie man es von anderen Delfinarten kennt.
Vorkommen, Bestand:
Vorkommen: tropische und warm-gem��igte Meere
Bestand: keine Daten
Nahrung:
Kopff��er und Fische
12. Der Gro�er T�mmler (Tursiops truncatus)
Gro�er T�mmler, Gro�t�mmler, T�mmler
Name:
Tursiops truncatus, T. gillii, T. nuuanu, T. gephyreus, T. nesarnack, T. tursio, T. catalania, T. abusalam, Truncatus abusalam
Gr��e, Gewicht:
Gr��e: 1,9 - 3,9 m, Gewicht: 150 - 650 kg
Aussehen:
Seine Grundfarbe ist grau, wobei der Bauch und die Unterseite des Schnabels sehr hell sind.
Vom Kopf bis hinter die Finne verl�uft ein dunkles Cape.
Am Schwanzstiel ist oben und unten ein leichter Kiel zu erkennen.
Vorkommen, Bestand:
Vorkommen: gem��igte und tropische Gebiete
Bestand: nicht gef�hrdet